Seit 2020 bin ich für verschiedene Ausstellungsprojekte auch kuratorisch tätig. Mir macht es Freude künstlerische Positionen zusammenzutragen, diese in verschiedenen Ausstellungsformaten zu präsentieren und dadurch den künstlerischen Austausch zu fördern.
Ticks und Trips – Zeitgenössische Keramikkunst
27.09. – 12.10.2025
Experimentell. Außergewöhnlich. Neu.
Die Ausstellung bietet eine Plattform für junge, zeitgenössische Keramikkunst und stellt eine Auswahl an Arbeiten vor, die das breite Spektrum an künstlerischen und technischen Möglichkeiten dieses Materials aufzeigen. Zu sehen sind unter anderem Glasuren, die an Zuckerguss oder Lava erinnern, 3D-gedruckte Keramiken, akribisch gestaltete Porzellanobjekte sowie reliefartige Keramikbilder und malerische Oberflächen. Die präsentierten Werke ergründen die ästhetischen und technischen Grenzen des Materials und bieten neue Perspektiven auf Keramik als künstlerisches Medium.
Die Orangerie des Botanischen Gartens Münster, ein knapp 90 Quadratmeter großer Raum mit einer beeindruckenden Fensterfront, dient als Ausstellungsort. Der Raum, der in den kalten Monaten die Pflanzen des Gartens beherbergt und in den Sommermonaten für Ausstellungen genutzt wird, bietet eine einzigartige Kulisse. Aus Materialien des Gartenbetriebs vor Ort, wie Baubohlen, Kästen und Pflanztischen, wurde eine Landschaft inszeniert, auf der die verschiedenen Skulpturen und Objekte in einen Dialog miteinander treten.
Als Initiatorinnen und Kuratorinnen der Ausstellung, haben Meike Schulze Hobeling und ich sieben weitere Künstler*innen eingeladen, ihre spannende Auseinandersetzung mit dem Material Ton in der Orangerie zu präsentieren. Neben regionalen Künstlerinnen werden auch überregionale Positionen gezeigt. Zu den Ausstellenden zählen:
Nadia Pereira Benavente | David Rauer | Isabel Schober | Yui Tombana | Alla Zhyvotova | Judith Kaminski | Meike Schulze Hobeling | Jonas Bechtloff | Elena Kolbasina
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Münster und die Volksbank im Münsterland eG.
Zudem ist ein toller Radio-Beitrag von der Journalistin Laura Dresch zu unserer Ausstellung im WDR3 und WDR5 ausgestrahlt worden. Darin können Sie einiges über unsere Ausstellung erfahren. Hier geht es zum Beitrag in der Mediathek.
Orangerie im Botanischen Garten Münster
Schlossgarten 5 | 48149 Münster
POP UP 2023
Nach den ersten beiden POP UP Ausstellungen, 2020 und 2022, gab es auch in diesem Jahr wieder eine Ausgabe, welche Junge Kunst aus Münster in den Fokus setzt. In der vielseitigen und inspirierenden Gruppenausstellung präsentierten 14 spannende Künstlerinnen und Künstlern ihre Werke u. a. aus den Bereichen Malerei, Keramik, Installation, Video und Fotografie in den großzügigen Räumlichkeiten des VolksbankForums in Münster.
Die Ausstellung wurde von mir kuratiert und gemeinsam mit der Volksbank im Münsterland realisiert. Teilnehmende Künstler*innen:
Max van Dorsten | Lara Kaiser | Judith Kaminski | Sehyun Kang | Chaewon Lim | Irina Martyshkova | Anna Lisei Math | Haakon Neubert | Nadia Pereira Benavente | Hyesung Ryu | Jona Sliwka | Yui Tombana | Marvin Wunderlich | Julia Ziomkowska
VolksbankForum Münster | Voßgasse 3 | 48143 Münster
FOTOS: Jiyeon Kang
POP UP 2022
Nach der ersten Ausgabe im September 2020, durfte ich wieder gemeinsam mit der Volksbank Münsterland Nord eG eine zweite Ausgabe der POP UP Ausstellung planen. Zu POP UP 2022 habe ich 13 spannende Künstlerinnen und Künstler eingeladen, ihre Arbeiten in den großzügigen Räumlichkeiten des Volksbankforums in Münster zu präsentieren. In der Ausstellung wurden vielseitige künstlerische Werke u. a. aus den Bereichen Malerei, Objektkunst, Keramik, Collage und Fotografie gezeigt.
Matthias Lars Anders | Javkhlan Ariunbold | Salomé Berger | Fabian Coppenrath | Maike Denker | Tobias Maria Doerr | Adrian Ferdinand | Charlotte Hilbolt | Judith Kaminski | Valentino Magnolo | Sandra Pulina | David Rauer | Isabel Schober | Meike Schulze Hobeling
Zum Abschluss der Ausstellung fand am 2. November 2022 eine Auktion für den guten Zweck statt, sodass der Kinderkrebshilfe Münster e.V. insgesamt 8.000€ gespendet werden konnten.
Voliere
Voliere war eine Gruppenausstellung, in welcher Malereien, Grafiken und Skulpturen von 18 national und international arbeitenden KünstlerInnen gezeigt wurden, die sich auf individuelle Art und Weise mit dem Motiv des Vogels befassen. Gemeinsam mit dem Künstler und Kurator Sven Henric Olde habe ich die Ausstellung Voliere initiiert und eine Sammlung an „Vogelwerken“ ausgewählt, welche den Ausstellungsraum no cube in Münster vom 26.03. bis 30.04.2022 in eine Voliere verwandelten.
Die Wände und Glasfronten des Raumes wurden durchgängig mit einem Gitterraster versehen, um von Innen das Gefühl eines geschlossenen Vogelkäfigs – einer Voliere – zu erzeugen. Zur Eröffnung sprach Vogelexperte Philipp Wagner aus dem Allwetterzoo Münster und gab interessante Einblicke und Anekdoten zum Thema Voliere und wie der Mensch auf das Leben der Vögel einwirkt. Durch diesen Vortrag wurde eine schöne Brücke zwischen der Zoologie und der Kunst geschlagen, die eine erfrischende Herangehensweise an die künstlerische Präsentation schaffte.
Teilnehmende Künstler*innen: Sue Bendek, Tim Berresheim, Eva Citarella, Fabian Coppenrath, Gregor Fuchs, Rene Haustein, Mark Radion Hartung, Anne Kückelhaus, Annika Lohoff, Irina Martyshkova, Isabel Schober, Marie Schubert, Bobbie Serrano, Claus Georg Stabe, Michelle Tophinke, Sophie Ullrich, sowie Judith Kaminski und Sven Henric Olde.
Außerdem wurde eine Mini-Publikation (siehe Publikationen) zur Ausstellung erstellt.
POP UP 2020
Unter dem Titel „Pop Up“ präsentierten 13 junge KünstlerInnen unter der organisatorischen und kuratorischen Leitung von Judith Kaminski ihre Werke im Volksbankforum in Münster. Der Begriff „Pop Up“ (engl. „to pop up = plötzlich auftauchen“) bzw. „Pop-Up-Store“ meint ursprünglich eine temporär betriebene Ladeneinheit in leerstehenden Geschäftsräumen. Dieses Konzept findet sich häufig in der Kunstszene, um Werke auszustellen und zum Verkauf anzubieten. Gezeigt werden künstlerische Arbeiten aus verschiedenen Sparten z.B. aus Malerei, Zeichnung, Siebdruck, Computergenerierte Kunst, Keramik, Objektkunst, Fotografie oder Installation.
Hinter dieser Vielfalt verbergen sich die KünstlerInnen Chiemi Nakagawa, Fabian Coppenrath, Isabel Schober, Irina Martyshkova, Malte Frey, Moritz Hagedorn, Nadia Pereira Benavente, Tamara Malcher, Valentino Magnolo, Yoana Tuzharova, Judith Kaminski, Sarah Jupe und Alexander Wierer.
Fotos © Ilsuk Lee, Jiyeon Kang, Judith Kaminski